Ausbruch am Goldmarkt steht bevor. Rallye-Fortsetzung oder Korrektur?

30.05.2025 02:23

Der Goldpreis stieg vor einer Woche bis an seinen kurzfristigen Abwärtstrend an, nachdem Präsident Trump angekündigt hatte, die Europäische Union mit neuen Zöllen in Höhe von 50% belegen zu wollen. Am Wochenende wurde jedoch verkündet, dass man diese neuen Zölle auf Anfang Juli verschieben wird, während die Europäische Union bekräftigte, sie werde die Verhandlungen mit den USA beschleunigen, um einen Handelskonflikt zu vermeiden. Daraufhin folgte ein Preisrückgang um 2% auf 3.287$ zum Wochenbeginn, womit die Gewinne vom Freitag wieder abgegeben wurden und die Bullen exakt an einem Abwärtstrend gescheitert sind.

Am Donnerstag setzte sich die Korrektur des Goldpreises erst auf 3.245$ fort, nachdem berichtet worden war, dass der US-Gerichtshof für internationalen Handel die meisten von Präsident Trumps Zöllen für illegal erklärt hatte. Die US-Regierung legte sofort Berufung ein, wobei dem Antrag auf eine vorübergehende Aussetzung der Entscheidung stattgegeben wurde. Dies führte zu einer erneuten Rallye des Goldpreises bis an den Abwärtstrend bei 3.331$ am Donnerstag, wobei der US-Dollar-Index, der gerade erst die psychologisch wichtige Marke von 100 Punkten zurückerobert hatte, erneut auf 99,3 Punkte fiel. Der Euro vollzog am Donnerstag eine Achterbahnfahrt und stieg zum US-Dollar von 1,12$ im Tief auf fast 1,14$ im Hoch an, womit die Wochenverluste komplett negiert wurden.

Seit Jahresbeginn hat der Goldpreis bereits um mehr als 25 % zugelegt. Aktuell keilt sich der Goldpreis zwischen einem mittelfristigen Aufwärtstrend und einem kurzfristigen Abwärtstrend ein. Sollte der Aufwärtstrend brechen, wäre eine erneute kurzfristige Korrektur bis auf die Unterstützung bei 3.000$ wahrscheinlich.

Es ist gut möglich, dass wir in diesem Monat eine gezielte Marktintervention am Goldmarkt sahen, mit dem Ziel das Momentum zu brechen und einen weiteren schnellen Preisanstieg auf 4.000$ zu vorerst zu verhindern. Nachdem wir über Monate hinweg bis Mitte April ein Defizit am Goldmarkt sahen, wäre eine Fortsetzung des Aufwärtstrends das normalerweise wahrscheinlichste Szenario. Doch bietet die aktuelle Nähe zum Aufwärtstrend einer möglichen weiteren Intervention eine große Chance die Aufwärtsdynamik zu brechen, wenn es gelingt den Goldpreis kurzfristig noch einmal auf 3.000$ zu drücken. Solange der Abwärtstrend intakt ist, sollte man sich auf dieses Szenario gefasst machen. Ein Preisanstieg über das Hoch vom vergangenen Freitag bei 3.364$ würde die Gefahr bannen und sich das charttechnische Bild stark aufhellen. Gold könnte dann seine Rallye fortsetzen und schnell ein neues Allzeithoch erreichen über 3.500$ erreichen.

Der Goldpreis keilt sich aktuell zwischen einem kurzfristigen Abwärtstrend und einem mittelfristigen Aufwärtstrend ein. Werden die Bullen oder die Bären obsiegen?

Marktillusion und Realität: Warum die Fed nicht mehr handlungsfähig ist

Die Zinsen für zehnjährige US-Staatsanleihen konsolidieren weiterhin auf hohem Niveau, trotz der Zinssenkungen durch die Fed. Dies hatte ich bereits vor über einem Jahr prognostiziert. Die Herabstufung der USA durch Moody’s befeuert diese Entwicklung nun zusätzlich. Jahrzehntelang steigende US-Schulden und anhaltende Defizite führten nun zu diesem Ergebnis, wobei das Sentiment aktuell extrem bärisch ist, wie die Terminmarktdaten für den USD-Index zeigen. Der Markt glaubt, durch die Herabstufung würde eine künftige geldpolitische Lockerung der Fed wahrscheinlicher werden, dies den US-Dollar unter Druck setzen und diametral gegensätzlich den Goldpreis weiter nach oben schieben. Diese Sichtweise ist kritisch zu hinterfragen, denn die US-Notenbank (Fed) hat sich durch die QE-Programme seit 2008 in die Ecke gepinselt und ihr fehlen die Optionen.

Der Goldpreis hat mein Mindestkorrekturziel am Aufwärtstrend bei 3.180 $ bereits erreicht

Die expansive Geldpolitik seit 2008 in Form von quantitativen Lockerungen (QE), hat zwar kurzfristig Stabilität gebracht, eine notwendige Bereinigung der Fehlallokationen in der Wirtschaft jedoch nur in die Zukunft verschoben. Die Folge dieser anhaltenden Marktmanipulation zeigt sich in dem stetig steigenden US-Defizit und einer nicht mehr wettbewerbsfähigen US-Wirtschaft. Auch der aktuelle Zollstreit, mit dem Wertschöpfungsketten per Befehl und Zwang zurück in die USA geholt werden sollen, ist ebenfalls eine direkte Folge daraus, dass man unbequeme Anpassungsprozesse durch QE-Programme in die Zukunft verschoben hat.

Die Federal Reserve hat sich dadurch in eine Lage manövriert, in der die Spielräume 17 Jahre nach den ersten QE-Programmen praktisch erschöpft sind. Eine Rückkehr zu einer Nullzinspolitik (ZIP) ist ausgeschlossen, da jede weitere massive Liquiditätszufuhr sofort die Inflation weiter anheizen würde. Diese Inflationserwartungen würden die Marktzinsen unmittelbar nach oben treiben, was die Wirksamkeit einer solchen Politik konterkariert und zunichtemacht.

Die FED hat sich damit in eine Situation gebracht, in der sie keine wirksamen Mittel mehr hat. Tut sie nichts, kommt es zu einer Kontraktion der Kreditgeldmenge und damit zu einer Rezession, in der sich die US-Wirtschaft der marktwirtschaftlichen Realität stellen und anpassen muss, um international wieder wettbewerbsfähig zu werden. Greift die Fed hingegen ein, um eine Geldmengenkontraktion bzw. eine Deflation zu verhindern, steigen die Inflation und die Marktzinsen, was ebenfalls in einer Rezession in Form einer Stagflation mündet. Mit anderen Worten: Die Rezession ist unausweichlich, die Asset- und Anleihenmärkte stehen zunehmend unter Druck und die FED hat keine Optionen mehr, um das Ruder herumzureißen. Die Konsequenzen der bisherigen Politik sind unausweichlich und die FED kann nur noch zusehen, wie sich die Lage entfaltet. Die US-Notenbank hat sich in eine Ecke gepinselt. Jetzt ist Zahltag.

Die US-Notenbank hat sich in eine Ecke gepinselt. Der Preis für die QE-Programme muss nun bezahlt werden

Platin ist günstig und technisch spannend

Platin konnte im vergangenen Jahr nicht von der Goldrallye profitieren. Positiv ist jedoch, dass der Preis trotz wachsender Rezessionssorgen in den vergangenen Monaten nicht stärker unter Druck geriet. Die Handelsspanne wurde in den letzten drei Jahren immer enger, wodurch sich der Preis zunehmend einkeilte und kaum noch gute Handelschancen bot. Im Zuge des Zollstreits brach der Platinpreis nun kurzfristig nach unten aus dieser engen Handelsspanne aus. Dieser Rücksetzer wurde jedoch schnell zurückgekauft, was zu Shorteindeckungen führte. Dadurch stieg der Preis über den Abwärtstrend hinweg auf 1.100 Dollar.

Diese Entwicklung zeigte Stärke am Platinmarkt. Aus technischer Sicht steht Platin aktuell kurz davor, aus einer mehrjährigen Dreiecksformation auszubrechen. Solche Formationen leiten typischerweise signifikante Kursbewegungen ein, sofern der Ausbruch bestätigt wird.

Platin versucht einen Ausbruch aus einer mehrjährigen Konsolidierungsphase

Haupttreiber dieser Bewegung waren die zunehmende chinesische Schmucknachfrage und geopolitische Spannungen, die Sorgen vor möglichen Lieferengpässen aus Russland verstärkten. Zwar hält Russland nur einen Anteil von etwa 10 bis 15 Prozent an der weltweiten Platinversorgung, doch die zunehmende Unsicherheit beeinflusst die Marktstimmung spürbar.

Ein wichtiger Faktor ist die Veränderung im Konsumverhalten. Angesichts historisch hoher Goldpreise orientieren sich chinesische Verbraucher zunehmend in Richtung Platin. Dieser Trend zeigt sich bereits deutlich im Schmuckbereich sowie bei Münzen und Barren. Vergleicht man die Performance der vergangenen Dekade, zeigt sich, dass Platin gegenüber Gold und Silber deutlich underperformt hat. Seit 2014 fiel der Platinpreis um rund 6 Prozent, während Gold um 175 Prozent und Silber um 97 Prozent zulegten. Erste Anzeichen einer Bodenbildung sind jedoch erkennbar. Die derzeitige Platin-Gold-Ratio von 0,32 (gegenüber etwa 1 vor zehn Jahren und 2 vor zwanzig Jahren) zeigt, dass Platin aktuell historisch günstig zu Gold ist. Langfristig könnte es zu einer Rückkehr zum Mittelwert im Bereich eines 1:1 Verhältnisses kommen, was ein signifikantes Aufholpotenzial für Platin darstellen würde.

Platin ist historisch günstig zu Gold, bzw. Gold ist aktuell historisch teuer zu Platin

Aus fundamentaler Perspektive bleibt das langfristige Bild jedoch kurz- bis mittelfristig differenziert. Die industrielle Nachfrage, früher der Haupttreiber für Platin, schwächt sich spürbar ab. Der Übergang zur Elektromobilität reduziert den Einsatz von Platin in Autokatalysatoren, während auch die Nachfrage in der Glasindustrie rückläufig ist. Der World Platinum Investment Council (WPIC) prognostiziert für dieses Jahr einen Rückgang der industriellen Platinverwendung um 15 Prozent. Gleichzeitig wird erwartet, dass das Angebot aus dem Recycling in den kommenden Jahren steigen wird. Zudem besteht weiterhin das Risiko einer Rezession, die zu einem temporären Einbruch der Nachfrage führen könnte und somit als Damoklesschwert über dem Platinmarkt schwebt.

Immerhin sind die überirdischen Lagerbestände in den vergangenen Jahren deutlich gesunken und bieten kaum noch Puffer gegen externe Schocks. Politische Probleme in Südafrika und Russland könnten daher künftig schnell zu Preisanstiegen führen.

Letztlich bleibt die langfristige Preisentwicklung von Platin von der industriellen Nachfrage sowie vom Angebot aus Minenproduktion und Recycling bestimmt. Ein Anstieg der Investment- oder Schmucknachfrage kann einen Rückgang der industriellen Nachfrage zwar vorübergehend ausgleichen, doch ausschlaggebend bleibt der tatsächliche Verbrauch.

In einem Umfeld, in dem Gold als überteuert gilt und das Vertrauen in Fiat-Währungen schwindet, während gleichzeitig ein Anlagenotstand in einer Stagflation herrscht, in der weder Aktien noch Anleihen als sicherer Hafen dienen, könnte Platin neben Gold und Silber zunehmend als taktische Alternative im Edelmetallsektor zur Absicherung gegen Inflationsrisiken wahrgenommen werden. Dann könnte womöglich auch Platin, nebst Silber, in den kommenden Jahren der Stagflation glänzen und eine Absicherung gegen Inflation durch starke Preisanstiege bieten.

In den letzten Jahren konnte sich Platin immerhin besser als zu Palladium entwickeln

Technische Analyse zu Platin: Bullischer Ausbruch – Platinpreis steigt auf 1.100$ an

Terminmarkt: COT-Report

Der COT-Report wird immer freitags seitens der US-Terminmarktaufsicht (CFTC) veröffentlicht, wobei der Stichtag der Datenerhebung der Schlusskurs vom Dienstag ist. Die COT-Daten werden also immer mit einer Verzögerung von drei Tagen veröffentlicht. Premium Abonnenten von Blaschzok Research erhalten vor Handelsschluss am Freitag ein Blitzupdate mit Analysen zu Gold, Silber und Platin. Die COT-Daten ermöglichen einen Blick in die Zukunft, da sie einerseits ein Sentiment-Indikator sind und andererseits eine gute Einschätzung des Angebots und der Nachfrage am physischen Markt ermöglichen. Mit ihnen hat man einen Vorteil im Trading am Rohstoffmarkt.

COT-Daten für Platin vom 23. Mai

Der Platinpreis stieg in der letzten Woche um 70 $, während die Spekulanten mit 4 Tsd. Kontrakten Long gingen. Damit haben sie direkt zum Preisanstieg beigetragen.

Der COT-Index verschlechterte sich um 9 Punkte auf 53 Punkte, ebenso der COT-Index zum Open Interest adjustiert, der um 6 Punkte ebenfalls auf 53 Punkte fiel.

Die Terminmarktdaten sind damit im neutralen Bereich, was zeigt, dass noch Luft nach oben vorhanden ist. Sollte sich der Ausbruch über den Abwärtstrend halten, kann der Preis weiter steigen. 150 $ je Unze wären dann kurzfristig möglich.

Mit einem COT-Index OI von 67 Punkten ist Platin eigentlich relativ bullisch und die physische Nachfrage war zuletzt stark

Kurzfristige Technische Analyse

Platin konnte im vergangenen Jahr nicht von der Goldrallye profitieren, doch positiv blieb zuletzt, dass der Preis trotz wachsender Rezessionssorgen in den vergangenen Monaten nicht stärker unter Druck geriet. Die Handelsspanne wurde in den letzten drei Jahren immer enger, sodass sich der Preis zunehmend einkeilte und keine guten Handelschancen mehr bot. Früher oder später würde der Preis nach oben oder unten aus dieser Spanne ausbrechen und folgend Spekulanten auf diesen Ausbruch wetten.

Nun brach im Zuge des Zollstreits der Platinpreis kurzzeitig nach unten aus seiner engen Handelsspanne aus. Dieser Rücksetzer wurde jedoch schnell zurückgekauft und so kam es zu Shorteindeckungen, die den Preis nun über seinen Abwärtstrend auf 1.100$ hoben. Der Ausbruch gab nun den Spekulanten ein Kaufsignal, wobei der Preis nun auf 1.250$ bis zu 1.300$ ansteigen könnte. Aktuell wird der Preisanstieg über die Spekulanten am Terminmarkt getrieben, was der neueste COT-Report zeigt. Für die Stärke innerhalb der Handelsspanne war zuletzt ein Defizit am physischen Markt verantwortlich, dessen Ursprung in gestiegener physischen Schmucknachfrage aus Asien liegen dürfte.

Kurzfristige Trader können auf diesen Ausbruch aufspringen, doch muss der Stop-Loss eng gesetzt werden. Die neuesten COT-Daten zeigten keine Stärke und kein Defizit in der letzten Woche im Markt. Sollten die Spekulanten den Preis nun bis in den Bereich um die 1.250$ treiben und sich die Terminmarktdaten schnell verschlechtern, so fände man in diesem Zielbereich eine sehr gute antizyklische Short-Chance. Mit etwas Glück könnte man so 150$ auf der Longseite und folgend erneut 150$ auf der Shortseite einsacken, wobei ein Short-Trade eine bessere Chance auf Erfolg hätte. Der aktuelle Ausbruch findet in einem halbwegs ausgeglichen physischen Markt statt bei einem neutralen Terminmarkt, weshalb ein Preisanstieg auch nur kurzlebig sein dürfte und ein Kauf zum aktuellen Zeitpunkt kein gutes Chance-Risiko-Verhältnis hat.

Die steigenden Marktzinsen und eine sich abschwächende Weltwirtschaft sind weiterhin eine Gefahr für die Platinnachfrage und den Preis. Eine Long-Chance gibt es erst nach einem deutlichen Einbruch oder im Falle zusätzlicher Liquiditätsspritzen durch die Notenbanken. Auch wenn der aktuelle Anstieg über den Abwärtstrend bemerkenswert ist, ist das Anstiegspotenzial begrenzt und womöglich kurzlebig.

Der Platinpreis versucht den Ausbruch aus seiner engen Handelsspanne

Langfristige Einschätzung

Platin könnte langfristig im Bereich zwischen 800 und 500 US-Dollar eine stabile Unterstützungszone ausbilden. Für Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont bieten Rücksetzer in diese Region attraktive Einstiegschancen. Historische Daten zeigen, dass Rezessionen häufig mit abrupten, kurzfristigen Einbrüchen bei den Preisen von Platin und Palladium einhergehen. Sollte der Platinpreis in einer Rezession auf 600 US-Dollar fallen, wäre dies eine sehr interessante Gelegenheit für antizyklische Käufe.

Ein möglicher Treiber für steigende Preise könnte eine deutliche Angebotsverknappung sein – etwa infolge einer Energiekrise in Südafrika, die sich durch politische Instabilität weiter verschärfen könnte. Solche Entwicklungen sind jedoch schwer vorherzusagen, während das Risiko einer globalen Rezession derzeit deutlich greifbarer erscheint und mit steigenden Zinsen stetig wächst.

Sollten die Notenbanken im Zuge einer Rezession oder externer Schocks zu geldpolitischen Lockerungen greifen, könnten daraus klare Aufwärtspotenziale für Platin entstehen. Der ideale Zeitpunkt für ein Engagement auf steigende Preise wäre jedoch erst dann erreicht, wenn solche Maßnahmen tatsächlich angekündigt werden. Bis dahin sollte man Vorsichtig sein, da die Gefahr eines nochmaligen Rücksetzers in einer Rezession hoch ist. Wer den aktuellen Ausbruch kauft, braucht einen engen Stop-Loss im Markt!

Bei Rezession droht erneut ein starker Preiseinbruch – außer ein neues QE greift vorab

Rechtliche Hinweise und Fußnoten einblenden

Blaschzok Research Newsletter